[Licht. Stockhausen‘s Legacy]

Oeke Hoogendijk | Niederlande 2022


Viele wurden von „Papa Techno“ alias Karlheinz Stockhausen beeinflusst. 26 Jahre lang hat er die längste Oper überhaupt – „Licht“ – komponiert, die durch seinen Tod 2007 nicht mehr zur Aufführung kam. Doch das sollte sich im Jahr 2019 ändern.

„Licht ist Karlheinz“

Der Film begleitet nicht nur die Proben des Mammutwerkes, sondern es werden auch Interviewpartnerinnen und -partner befragt, die aus dem persönlichen Umfeld des Künstlers kommen und von dem privaten Leben des Komponisten berichten. Die Mutter von Karlheinz Stockhausen versuchte 1932, kurz nach der Geburt ihres dritten Kindes, aus dem Fenster zu springen, kam in eine Klinik und somit in das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten. Den Großvater verlor der junge Karlheinz mit 16 Jahren im Krieg, wo er selbst im Lazarett helfen musste. Er wollte nie zurückblicken, wird er später in einem Interview sagen.

Den ersten Entwurf von dem Fluxus-Traum „Licht“ schrieb er 1977/78 für seinen ersten Sohn Markus. Doch nicht alle Momente mit seinen Kindern waren innig: Was willst du mal werden, wenn du groß bist, wird die Tochter Christel Stockhausen-Hektoen in einem Interview gefragt. Mutter, sagt sie da und muss sich hinterher von ihrem Vater anhören, dass jede Kuh Mutter werden kann: Sie sei doch Musikerin. Seinen zweiten Sohn Simon Stockhausen will er 12 Jahre lang, bis zu seinem Tod, nicht sehen und auch mit Markus Stockhausen bricht der Kontakt 6 Jahre vor dem Tod des Vaters ab. Mary Bauermeister erklärt, dass er immer eine große künstlerische und musikalische Familie aufbauen wollte – und dann spielten alle nicht so, wie er es wollte.

Im gleichen Rhythmus leben

In erster Ehe war er mit Doris Stockhausen verheiratet. Zwischen zahllosen Affären kam Mary Bauermeister als zweite dazu und eigentlich sollte es zwischen ihnen eine Ménage à trois werden: Gemeinsam in Würde leiden, scherzt die Künstlerin im Interview. Doch mit ihnen als „old-fashioned“ Frauen hat das nicht funktioniert, – auch als er sich von seiner ersten Frau scheiden lässt, entsteht zwischen Mary und ihm als Paar im Alltag, zwischen Kindern und Kunst, keine Zufriedenheit. Streit und weitere Affären folgen: Suzanne Stephens-Janning, zu der Zeit gerade 22 Jahre alt, kam in die Gruppe und nach ihr folgte Kathinka Pasveer. Zwischen Karlheinz, Suzanne und Kathinka blieb es bis zu seinem Tod: „Ein Trio wie eine Triangel“.


Filmbild aus Licht. Stockhausen‘s Legacy ©Oeke Hoogendijk | Niederlande 2021
Filmbild aus Licht. Stockhausen‘s Legacy ©Oeke Hoogendijk | Niederlande 2021

Fazit

Der Film ist nur am Rande eine Dokumentation von der Inszenierung der monumentalen Oper, sondern die Regisseurin erschafft damit einen eigenen Rahmen, um einen tieferen Einblick in die Persönlichkeit von Karlheinz Stockhausen und dessen privates Umfeld zu bekommen. Mit vielen Beziehungen, sei es zu seinen „Ex-Frauen“ oder seinen „Ex-Kindern“, kann in der Realität festgestellt werden, dass sich das Leben nicht wie ein Musikstück komponieren lässt, – der Versuch aber trotzdem gewagt werden kann. Dabei fällt der Blick auch auf eine großartige Mary Bauermeister (1934–2023), die ganz klar und offen die armen Personen bedauert, die heute diese Musik interpretieren und einstudieren müssen. „Das ist eine Tortur. Das ist Sadismus.“ Ein inspirierendes Zeitdokument einer Kunst- und Kulturszene.



«Licht. Stockhausen‘s Legacy» lief auf dem DOK.film München 2022, wo bereits 2021 der Vorgängerfilm von Oeke Hoogendijk – »Housewitz« – die Deutschlandpremiere feiern konnte.


© Tina Waldeck 2022